(letzte Überarbeitung am 08.12.18)
640 km, ca. 7.000 hm
Wann: Grand Depart, April 2019 & wann immer du willst (Individueller Touren Termin, ITT)
Start: Frankfurt Airport, Luftbrückendenkmal
Ziel: Berlin, Tempelhof
Eine Etappe, Selbstversorger, keine Zeitnahme.
One stage, self-supported, no stopwatch.
Der Candy B. Graveller ist eine Bikepacking-Abenteuerfahrt im Selbstversorger-Modus (siehe Kodex) entlang des Flugkorridors der Berliner Luftbrücke vom Luftbrückendenkmal in Frankfurt/Main über Darmstadt, Aschaffenburg und Fulda zum Luftbrückendenkmal in Berlin. Der damalige Korridor war 20 Meilen breit und diente als Grundlage für die Scouts beim Erarbeiten der CBG-Strecke. Sie ist etwa 640 Kilometer lang und führt auf „Gelände-Rennrad-Pisten“. Der Name des CBG kommt von den berühmten Rosinenbombern, engl. Candy Bomber.
Es war der US-Pilot Gail S. Halvorsen (geb. am 10.10.1920), der während der Luftbrücke begann, im Landeanflug Süßigkeiten an Taschentuch-Fallschirmen den jubelnden Berliner Kindern aus dem Kabinen-Fenster heraus entgegenzuwerfen. Seine Aktion stillte nicht nur den Hunger der jungen Berliner, sondern wurde zum Inbegriff des Widerstandes gegen die Blockade und für Freiheitswillen in ganz Berlin und zum Symbol der Solidarität im Nachkriegs(west)-Deutschland. Mehr noch: Die Luftbrücke überwand Länder- und Sprachgrenzen, machte ehemalige Feinde zu Freunden und zeigte nur wenige Jahre nach Ende des zweiten Weltkrieges Menschlichkeit. Die Namensgebung zollt den Piloten wie Gail S. Halvorsen, den 72 Menschen, die beim Berliner Airlift ihr Leben ließen, und den vielen Tausend „namenlosen“ Helfern (wie Gisela Raineri) der Luftbrücke Respekt.
Der CBG ist kein Rennen und keine Veranstaltung, sondern schlicht ein Treffen, zum zeitgleichen Start (Grand Depart). Dementsprechend können keine Startgebühr erhoben, keine Preisgelder ausgeschüttet und auch keine Ergebnisliste erstellt werden. Der nächste Grand Depart ist im April 2020 (sobald der genaue Termin steht, beginnt die Listung der Fahrer/innen): Dann gehen max. 72 FahrerInnen auf die Reise nach Berlin! Zusätzlich kann jede/r jederzeit zum ITT (individuelle Touren Termin) abheben. In beiden Fällen gilt:
Es kann jeder mitfahren, der folgende Liste „abgearbeitet“ hat:
- Mache dich mit dem Kodex vertraut! Beachte die Neuerungen in Sachen Tracking und Ruhezeiten
- Trage dich in den „ich-will-den-Candy-B.-Graveller-fahren“-Newsletter (unten am Seitenende) ein.
- Überweise eine Spende in Höhe deiner Wahl an eine der folgenden Institutionen und sende den Screenshot der Überweisung an uns.
- Schreibe mindestens 71 Worte, warum du den Candy B. Graveller mitfahren willst und schicke diese zusammen mit einem Bild von dir und dem Spendennachweis an uns.
Wenn du auf der CBG-Seite als „CBG-Fahrer ITT 2019“ (oder eben „CBG-Fahrer 2020“) gelistet bist, ist das die Bestätigung, dass du dabei bist!
- Spätestens drei Wochen vor dem Candy B. Graveller-Start erhalten Fahrer den GPS-Track und eine Einkaufsliste für ein kleines CARE-Paket, das jeder CBGler im Rahmen seiner Fahrt von Frankfurt nach Berlin transportiert und dort an eine soziale Einrichtung „ausliefert“.
- Zur eigenen Sicherheit und für den Unterhaltungswert der (sozialen) Öffentlichkeit besteht beim Grand Depart des Candy seine Trackingpflicht. ITT-Fahrer legen wir eine Tracking via Spotwalla nahe.
Linksammlung rund um den Candy B. Graveller:
Zur Luftbrücke:
- Wikipedia: Luftbrücke
- Wikipedia: Berlin-Blockade
- Wikipedia: Luftbrückendenkmal
- Wikipedia: Rosinenbomber
- Wikipedia: Luftkorridor (Berlin)
- Wikipedia: Berliner Luftbrücke
- Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin in Faßberg
- GEOlino.de-Interview mit Pilot Gail Halvorsen
- Video: focus online: Luftbrücke – Die „Rosinenbomber
- Video: ZDF.de Luftbrücke
- Video: Welt/N24 Die Stunde Null – Europa nach dem Krieg (2)
- Video: Welt/N24 Der „Candy-Bomber“ gab der Luftbrücke ein Gesicht
- Video: Welt/N24 DC-3 – Die Karriere des Rosinenbombers
- Video: Phoenix Der Kalte Krieg Berlin-Blokade und Luftbrücke
- Welt/N24: Mit 100 Gramm pro Person und Tag gegen Stalin
- Zeittafel der Luftbrücke
- Verkehrs-Werkstatt „Luftbrücke
- Facebook: Stiftung Luftbrückendenkmal
- fumema.de zum Luftkorridor
- Maturarbeit Clément Honsberger: Logistische Aspekte der Berliner Luftbrücke 1948/49
- steemrok.com zu Berlins Luftkorridore
- Karte zum Luftkorridor auf steemrok.com
- We Care-Schulaktion: 60 Jahre Berliner Luftbrücke
- Berlin.de zu Ernst Reuter
- Berlind.de Ernst Reuters Rede am 9. September 1948 im Wortlaut
- HR-online: Material zum Festakt anlässlich des 60. Jahrestag des Beginns der Luftbrücke
- Alliiertenmuseum zur Luftbrücke
- Luftbrücke Frankfurt-Berlin 1948-1949 e.V.
- Alliierte in Berlin e.V.
- Projektinitiative Berlin-Patrol
- Luftbrücken-Bilder auf Berlin-Patrol
- Förderverein Rosinenbomber e.V.
- Luftbrücke auf West Alliierte in Berlin e.V.
- The Cold War Museum, Berlin
- BR2-Radio: Das Thema Die Berliner Luftbrücke & Glossar zur Luftbrücke
- luftfahrt-bibliothek.de: Flugsicherung der Berliner Luftbrücke
- Video/Englisch: Berlin Airlift auf Legasee The Veterans´Video Archive
- Englisch: The Berlin US Military Veterans Association
- Englisch: The British Berlin Airlift Association
- Englisch: steemrok.com zu Berlins Luftkorridore
- Englisch: Film zur Berlin Airlift im The National Archives
- Englisch: Bill Odell and Bill Von Sennet The Berlin Airlift
- Englisch: Berlin Airlift Historical Foundation
- Englisch: The Berlin Airlift Veterans Association
- Englisch: The Cold War Museum
- Englisch: Harry S. Truman Library & Museum II
CBG-Berichte:
- … ab Mai 2017
CBG-Fotos:
- CBG17: Flickr-Gruppe
- CBG17: Harald L. auf google
- CBG17: overnighter.de
- CBG17: Robert K. auf Flickr